Ergebnisse der Befragung von Lehrerinnen und Lehrern in Giessen
Anfang November 2011 hat das Staatliche Schulamt Gießen/Vogelsberg mit insgesamt 220 in den Schuljahren 2009/2010 und 2010/2011 neu eingestellten Lehrkräften eine Onlinebefragung zur Frage ihrer Erfahrungen in der Berufseinstiegsphase durchgeführt. Die Ergebnisse der Befragung sollen in die Diskussion um die geplanten Einstiegshilfen einfließen. Die Fragen finden sie hier: ➥ Fragebogen
Ablauf der Befragung
Teilnehmer der Befragung
Ergebnisse
Alle Ergebnisse der Befragung finden Sie hier: Umfrageergebnisse (pdf 18,3 MB)
Auf dem ersten Diagramm ist angegeben, mit welchem prozentualen Anteil sich die Lehrkräfte bei der Befragung auf die verschiedenen Schulgrößen verteilen (bis 100 Schüler, 101 bis 500 Schüler, 501 bis 1000 Schüler, mehr als 1000 Schüler).
-
In den folgenden Diagrammen ist jeweils angegeben, wie viel Prozent der Befragten die Aussage mit ja oder nein beantwortet haben. Außerdem lässt sich innerhalb der „Ja“- bzw. „Nein“- Balken erkennen, wie viel Prozent der Befragten dies jeweils als sinnvoll erachteten oder es sich gewünscht hätten.
Beispielerklärung für die Aussage: „Die Schulleitung hat mich vorgestellt.“
Von den 95 befragten Lehrkräften haben ca. 92 Prozent angegeben, dass sie von der Schulleitung vorgestellt wurden. Von diesen 92 Prozent haben wiederum ca. 88 Prozent dies als hilfreich empfunden. 8 Prozent der Lehrkräfte gaben an, dass sie nicht von der Schulleitung vorgestellt wurden. Jeweils die Hälfte (die Angabe von 3,23% Prozent bezieht sich auf die Gesamtstichprobe) dieser 8 Prozent hätten sich eine Vorstellung gewünscht bzw. nicht gewünscht.
Bei den letzten 5 Diagrammen wurden die offenen Fragen (siehe Fragebogen) ausgewertet. Die in Textform geschriebenen Antworten wurden verschiedenen Kategorien zugeordnet und nach Häufigkeiten ausgezählt. Die Ergebnisse wurden nach Schulgröße getrennt ausgewertet. Die blauen Balken beziehen sich auf die Schulen mit mehr als 1000 Schülern und die roten Balken auf Schulen mit weniger als 1000 Schülern.